Prioritäten zu setzen ist kein Soft Skill, sondern eine strategische Kernkompetenz (die man erlernen kann).
Wer keine Klarheit über seine Prioritäten hat, arbeitet oft an den falschen Dingen oder an zu vielen gleichzeitig. In diesem Webinar biete ich Dir keine Motivationsparolen, sondern strukturierte Reflexionstools, die Du langfristig nutzen kannst, um zu jeder Zeit in Deinem Leben die für Dich richtigen Prioritäten zu setzen.
Mit ausgewählten Denkwerkzeugen und Entscheidungsmodellen gehst Du im Webinar Deinen persönlichen Themen auf den Grund. Du identifizierst, welche Lebensbereiche Aufmerksamkeit verdienen, wie Du dringende von wichtigen Aufgaben unterscheidest und wie Du auf Mikroebene Aufgaben im Alltag so priorisieren kannst, dass sie Deinen langfristigen Zielen dienen. Das Ziel: fundierte Entscheidungen statt Bauchgefühl oder Reaktion auf äußeren Druck.
Was Du aus dem Webinar mitnimmst:
Eine systematisch erarbeitete Prioritätenliste, die auf Deinen eigenen Lebensbereichen, Werten und Zielen basiert
Verschiedene Tools und Reflexionsmethoden, mit denen Du auch künftig fundierte Priorisierungsentscheidungen treffen kannst
Erste konkrete Ansätze zur Umsetzung, damit Deine Prioritäten nicht theoretisch bleiben (inkl. Ausblick auf Zeitstruktur und Gewohnheitsbildung)
Eine Einladung zur Weiterarbeit, wenn Du tiefer einsteigen möchtest – ganz ohne Verkaufsdruck
Was Du aus dem Webinar mitnimmst:
Eine systematisch erarbeitete Prioritätenliste, die auf Deinen eigenen Lebensbereichen, Werten und Zielen basiert
Verschiedene Tools und Reflexionsmethoden, mit denen Du auch künftig fundierte Priorisierungsentscheidungen treffen kannst
Erste konkrete Ansätze zur Umsetzung, damit Deine Prioritäten nicht theoretisch bleiben (inkl. Ausblick auf Zeitstruktur und Gewohnheitsbildung)
Eine Einladung zur Weiterarbeit, wenn Du tiefer einsteigen möchtest – ganz ohne Verkaufsdruck
Für wen ist das Webinar gedacht?
Dieses Webinar richtet sich an Menschen, die sich in komplexen Lebenssituationen befinden – und trotzdem nicht aufhören wollen, bewusst zu gestalten.
Du stehst mitten im Beruf, vielleicht sogar erfolgreich – und fragst dich trotzdem: Ist das wirklich das, was ich tun will?
Dein Alltag ist voll mit Aufgaben, Verpflichtungen und Erwartungen – aber deine eigenen Prioritäten bleiben dabei oft unscharf.
Du jonglierst verschiedene Rollen – Teilzeitjob, Familie, Ehrenamt, Selbstständigkeit – und spürst, dass es so nicht weitergehen kann.
Wenn du mehr gestalten als funktionieren, mehr entscheiden als getrieben sein und mehr Sinn als Routine erleben willst – dann ist dieses Webinar für dich gemacht.
Hallo, ich bin Sara
– promovierte Literaturwissenschaftlerin, Trainerin und Prioritätenexpertin.
Ich arbeite als Dozentin, Coach und Trainerin zu den Themen Zeitstruktur, Prioritätenarbeit und strategische Selbstführung – unter anderem für Hochschulen und Bildungsinstitutionen.
Was mich zu diesem Thema gebracht hat, ist nicht nur Forschung, sondern persönliche Erfahrung: Viele Jahre lang habe ich Aufgaben auf den letzten Drücker erledigt – nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus dem Anspruch heraus, alles „perfekt“ machen zu wollen. Während meiner Promotion brachte mich dieses Muster an meine Grenzen. Mit Hilfe von Literatur, Seminaren und intensiver Selbstbeobachtung entwickelte ich damals mein eigenes „Neustart-System“ – eine Struktur, die mir half, mich konsequent auf das Wesentliche zu fokussieren. Das Ergebnis: Ich reichte meine Dissertation drei Monate vor Ablauf der Finanzierung ein – zum ersten Mal ohne maximalen Druck.
In den letzten Jahren habe ich diesen Ansatz kontinuierlich weiterentwickelt – durch neue Rollen als Teilzeitkraft, Selbstständige, Ehrenamtliche und durch die Arbeit mit Menschen, die wie ich nach einer klaren und tragfähigen Prioritätenstruktur suchen.
Hallo, ich bin Sara
– promovierte Literaturwissenschaftlerin, Trainerin und Prioritätenexpertin.
Ich arbeite als Dozentin, Coach und Trainerin zu den Themen Zeitstruktur, Prioritätenarbeit und strategische Selbstführung – unter anderem für Hochschulen und Bildungsinstitutionen.
Was mich zu diesem Thema gebracht hat, ist nicht nur Forschung, sondern persönliche Erfahrung: Viele Jahre lang habe ich Aufgaben auf den letzten Drücker erledigt – nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus dem Anspruch heraus, alles „perfekt“ machen zu wollen. Während meiner Promotion brachte mich dieses Muster an meine Grenzen. Mit Hilfe von Literatur, Seminaren und intensiver Selbstbeobachtung entwickelte ich damals mein eigenes „Neustart-System“ – eine Struktur, die mir half, mich konsequent auf das Wesentliche zu fokussieren. Das Ergebnis: Ich reichte meine Dissertation drei Monate vor Ablauf der Finanzierung ein – zum ersten Mal ohne maximalen Druck.
In den letzten Jahren habe ich diesen Ansatz kontinuierlich weiterentwickelt – durch neue Rollen als Teilzeitkraft, Selbstständige, Ehrenamtliche und durch die Arbeit mit Menschen, die wie ich nach einer klaren und tragfähigen Prioritätenstruktur suchen.