
Meine Angebote
Prioritäten – und Zeitmanagement
Workshop | DE & EN

- Prioritäten setzen als Voraussetzung für sinnvolles Zeitmanagement
- Priorisierungs – und Zeitmanagementtools
- praktische Übungen
- Erstellen eines eigenen Organisationssystems
- nachhaltiges Einüben
Die meisten Menschen, die sich nach einem besseren Zeitmanagement sehnen, werden von verschiedenen Tools und Methoden überrollt, die meist nach kürzester Zeit nur noch zur Last fallen oder in Vergessenheit geraten. Sinnvolles und effektives Zeitmanagement ergibt aber nur dann Sinn, wenn es auf einer reflektierten Prioritätensetzung aufbaut. In diesem Workshop werden die Teilnehmenden theoretisch und praktisch in die Notwendigkeit, Prioritäten setzen zu können, eingeführt. Erst nach Etablierung der eigenen Prioritäten können die geeigneten Zeitmanagementtools erprobt und an das eigene Leben angepasst werden. Dieser Workshop bietet auch für diesen zweiten Schritt den theoretischen Input und viele praktische Übungen. Der letzte Kurstag (bestenfalls zeitversetzt vom Rest des Workshops) dient der Festigung des Erlernten, dem Austausch unter Peers und individuellen Coaching-Sessions.
Das Neustart-System
Workshop | DE & EN

- Kontrolle über Aufgaben zurückgewinnen
- Priorisierungs– und Zeitmanagementtools
- Praktische Übungen
- Einführung in das Neustart-Systems
- Eigenes Organisationssystem erstellen
- nachhaltiges Einüben
Dieser Workshop richtet sich an alle, die das Gefühl haben, die Kontrolle über ihre Aufgaben und Projekte verloren zu haben. Das Neustart-System ist mein selbstentwickeltes Organisationssystem, mit dem ich das Ruder während meiner Promotion herumgerissen habe. Am ersten Tag des Workshops werden wir gemeinsam die vorhandenen Baustellen sichten, sortieren und neu organisieren. Beim Neustart-System geht jeglichem Zeitmanagement das richtige Prioritätensetzen voraus. Der theoretische Teil des Workshops dient der Nachhaltigkeit des Neustart-Systems. Das Ziel ist es, die Teilnehmenden auf lange Sicht ihre eigenen Organisationssysteme entwickeln zu lassen, die perfekt auf ihr Leben zugeschnitten sind. Der letzte Kurstag (bestenfalls zeitversetzt vom Rest des Workshops) dient der Festigung des Erlernten, dem Austausch unter Peers und individuellen Coaching-Sessions.
Selbstvermarktung im Bewerbungsprozess
Workshop | DE & EN

- DOs und DON’Ts auf dem Bewerbungsmarkt
- Strategien der Selbstvermarktung
- Erfolgsgeschichten erzählen
- CVs, Motivationsschreiben und Vorstellungsgespräche üben
Auch wenn es in Bewerbungsprozessen oft um Formalitäten und das Know-How zu bestimmten DOs and DON’Ts geht, scheitern die meisten Bewerber:innen daran, sich gut zu verkaufen. Selbstvermarktung bedeutet nämlich nicht, dass man alle Stärken und Errungenschaften auflistet. Überzeugend sind diejenigen Bewerbungen, die, rhetorisch stark und auf das Profil der Stellenanzeige ausgerichtet, klar und überzeugend vermitteln, wieso sie die einzig richtige Wahl für das Unternehmen sind. Auch beim Bewerben zählt also, die richtigen Prioritäten im Lebenslauf und im Motivationsschreiben zu setzen. Im Workshop wird zwar auch das grundlegende Know-How vermittelt, allerdings liegt der Fokus ganz klar auf den persönlichen Erfolgsgeschichten der Teilnehmenden und ihrer richtigen Vermarktung. Der letzte Kurstag dient dem individuellen Coaching und Überarbeiten der zwischenzeitlich geschriebenen Bewerbungsunterlagen sowie dem vertieften Üben von Vorstellungsgesprächen in Peer-Groups mit umfangreichem Feedback.
Präsentieren mit Fokus
Workshop | DE & EN

- richtiger Fokus in der Vorbereitung
- Blick auf Funktion, Ziel und Publikum der Präsentation
- Praktische Übungen
- Herausarbeiten der eigenen Fähigkeiten
- lernen, auf Stärken zu bauen
- ausführliche Feedbackrunden
Die Kunst des guten Präsentierens–online oder in Präsenz–ist ganz vom richtig gesetzten Fokus abhängig. Zur richtigen Vorbereitung einer Präsentation gehört, sich die grundlegende Frage des Zweckts der Präsentation zu stellen und daraus resultierend, Entscheidungen zu treffen: Will ich informieren? Will ich bewegen? Will ich inspirieren? Will ich konstruktives Feedback zu einem Thema erhalten? Will ich Diskussionen anregen? Will ich die Zielgruppe auf den aktuellen Stand eines Projektes bringen? Eine sinnvolle Fokussierung legt den Grundstein für eine herausragende Präsentation. In diesem Workshop geht es daher darum, dieses Fokussieren einzuüben und, im nächsten Schritt einen Blick auf die persönlichen Fähigkeiten der Teilnehmenden zu werfen. Auch da gilt es, nichts zu erzwingen, was entweder nicht möglich oder nicht nötig ist, sondern die eigenen Stärken zu priorisieren und zum Erfolgstool für Präsentationen zu machen.
Präzision in (wissenschaftlichen) Texten
Workshop | DE & EN

- DOs und DON’Ts des wissenschaftlichen Schreibens
- Sprachliche Genauigkeit erkennen und einüben
- Evaluationen eigener Texte
- den roten Faden erkennen
- logische Argumentationsfehler vermeiden
- schreiben, schreiben, schreiben
Dieser Workshop geht deutlich über die DOs und DON’Ts des wissenschaftlichen Schreibens hinaus und taucht tief in die von den Teilnehmer:innen mitgebrachten Materialien ein. Das Hauptanliegen des Workshops ist es, ein besseres Verständnis für sprachliche Genauigkeit und den klaren roten Faden anhand von praktischen Übungen einzuüben. Präzise und wissenschaftlich zu argumentieren, ist zunächst unabhängig von Fachkonventionen. In diesem sehr praktischen Workshop nehmen wir die Texte der Teilnehmenden genau unter die Lupe. Am Ende des intensiven Workshops steht den Teilnehmenden gegebenenfalls auch ein längerer Überarbeitungsprozess ihrer bisher geschriebenen Texte bevor, aber die Möglichkeit eines follow-up Check-Ups soll in dieser Hinsicht Abhilfe schaffen und zur direkten Umsetzung motivieren.